Nun ja, wie das Topic schon sagt, suche ich einen Kundigen in der Holzverarbeitung, der über basale Gerätschaften verfügen kann und mit mir einen Webrahmen für Brettchenweberei baut.
Meine Beteiligung wird sich voraussichtlich auf Planung und Entwurfsarbeiten sowie zahlreiche Erfahrungswerte beschrenken, die in den Bau definitiv mit einfließen sollten, wenn es geografisch und zeitlich passt, baue ich aber auch mit...oder der Holzwurm packt seine sieben Sachen und wir bauen bei uns...alles denkbar.
Zum Bauprojekt.
Ich habe bereits einen selbstgebauten Rahmen, der leider inzwischen mehrmals verstärkt wurde und nun trotzdem allmählich die Biege macht.
Nun weiß ich, dass es diverse Kaufrahmen gibt...aber erstens sind die alle an mehreren Stellen fragwürdig, ich bin denen gegenüber ziemlich misstrauisch (inisbesondere hinsichtlich der langen Lebensdauer), sie sind oftmals unproportional teuer und definitiv in 99% aller Fälle zu klein. Damit meine ich nicht die äußeren Ausmaße, sondern die Weblängenkapazität....ich strebe 10m Webkette an, die meisten Rahmen geben bei 7m auf.
Hier mal mein bisheriger, andem sich ganz gut die Schwachstellen erklären lassen.

Eine Seite ist komplett mit einer massiven Platte verstärkt, damit die senkrechten Arme oben sich nicht zur Mitte biegen. Das macht den Rahmen extrem schwer, unhandlich und wuchtig. Die Rundstäbe sind leider viel zu dünn und halten trotz andrechseln und intensivem Verleimen dem Zug inzwischen nicht mehr stand...sieht man hier noch besser:

Ich warte eigentlich nur auf den Moment, wo es knackt und mir die ganze ungewebte Ketten runterknallt...womit ich das Weiterweben dann vergessen kann, weil sich alles hoffnungslos verheddern würde.
Der nach innen gebogene Rundstab sorgt außerdem dafür, dass eine Außenseite der Borte weniger Spannung hat und daher nicht so schön glatt, sondern leicht wellig oder buckelig wird...für einen kleinen Perfektionisten wie mich is das Höchststrafe.

Der Spannmechanismus hat inzwischen auch schon mehrmals die Hufe hochgerissen und besteht inzwischen mehr aus Unterlegscheiben als aus tatsächlichem Gewinde...in dem Spannrundstab befindet sich ein eingeleimtes Gewinde, was mit der Zeit leider aus dem Stab rauswandert...das müsste man irgendwie anders lösen.
Vom Prinzip her war das aber sehr super...man konnte absolut exakt die Spannung regulieren.

Der Rahmen soll so weit als möglich auf Gewinde jeder Art verzichten können, weil diese Teile früher oder später den (wirklich!!!) enormen Zugkräften nicht standhalten - ein Hauptproblem meines jetzigen Rahmens.
Ich habe schonmal ein paar interessante Exemplare im Internet gefunden und verlinke die sehr aussagekräftigen Bauanleitungen hier mal:
http://www.die-wollhex.de/brettchenwebrahmen.htmlDie Webhexe hat äußerst ausgiebig mit dem Rahmenbau experimentiert und beschreibt viele Tücken und Schwächen der gängigen Rahmen trefflich. Der vorerst letzte Rahmen Nr. 7 ähnelt meinem jetzigen sehr und erscheint mir für meine Zwecke perfekt....nur halt etwas größer, damit mehr drauf passt.
Ansonsten bin ich noch unschlüssig, ob ich mir nicht endlich einen richtig großen Standrahmen gönnen sollte (Nr. 5 und Nr. 6), weil ich mir den eh in mein Atellier stellen werde und nicht vor habe damit über die Märkte zu ziehen....hm....
Zum Thema Standrahmen findet sich auch hier noch was sinnvolles...
http://www.bosau.net/joomla/anleitungentipps/hausrat/167-webrahmen-brettchenweben.htmlWichtig ist am Ende aber nicht unbedingt das Modell, sonder:
- die maximale Zuglänge von ca. 10m (ich hasse es, wenn bei Säumen von 8-10m dann 3 oder 4 Bortenstückel gemacht werden

)
- stabile Ausführung aus massivem Buchenholz
- totsichere Leimverbindungen

- Vorrichtung zur Stufenlosen Zugregulierung über einen cleveren Mechanismus
Ich würde mich selbstverständlich erkenntlich zeigen und neben den Materailkosten eine noch genauer zu definierende Webarbeit für den geneigten Holzwurm anfertigen.
Es heißt ja immer so schön: wir Frauen sind für die zarten Dinge zuständig, für die groben Bauarbeiten, braucht Frau...also ich...einen Mann.

Wer rettet mich?
....oder kennt wen, der mich vielleicht retten könnte?
