Ersteinmal Danke für das Lob

Ich werd weiter herum experimentieren, vielleicht bekomme ich noch ein paar Tricks heraus ^^
Aber nun zu den Antworten:
ch hab noch nie Kerzen gegossen und kann überhaupt nicht beurteilen wie leicht oder knifflig das ist, aber ich muss sagen, dass mir deine Kerzen total gut gefallen.
Es ist überhaupt nicht schwer. Die grundsätzlichen Sachen bekommt man schon beim ersten Mal hin. Der Rest ist - denke ich - Spielerei und Übung. Ansonsten braucht man eine halbwegs ruhige Hand, ein bisschen Zeitgefühlt und Geduld, vieeeeeeel Geduld

Tante Edit sagt: du hast noch über 1 Jahr Zeit um das so zu perfektionieren, dass es für nen Workshop reicht
Und den Jahreswechsel feiern wir dann alle mit unserem eigenen Kerzlein.
Den Gedanken hatte ich auch schon

Das Problem wird nur sein, daß es recht kuschlig werden dürfte, wenn sich 3-4 Leute gleichzeitig am Herd tummeln, um mit dem Wachs zu spielen. Außerdem muß das Wachs permanent im Wasserbad flüssig gehalten werden und zwar auch
nachdem die Kerze an sich fertig ist. Denn beim Aushärten zieht sich das Wachs - wie schon erwähnt - zusammen und die dabei entstehenden "Krater" wollen irgendwie nachgefüllt werden. Wobei dieser Abkühlprozess je nach Umgebungstemperatur schon ein paar Stunden dauern kann. Und ich glaube nicht, daß unsere Küchenfeen begeistert darüber wären, wenn ihr Refugium zu lange gesperrt wäre.
Sobald ich aber eine Alternative zur militanten Küchenbesetzung habe, werde ich den Workshop anbieten
![:-]](http://www.radio-legende.de/board/Smileys/Radiosmileys/icon_^^.gif)
...
...
Es muß ja nicht partout Kerzengießen oder -ziehen sein... Warmes Wachs läßt sich angeblich gut kneten bzw. modellieren

Ich teste das mal bei Gelegenheit.
Tante Edit sagt auch noch: was hast du da eigentlich so für Materialkosten gehabt? Mein Gefühl sagt mir, dass es preislich bestimmt nicht mit Industriekerzen mithalten kann, aber was genau einen da erwartet, hab ich keine Ahnung...
Dein Gefühl trügt dich nicht. Mit einem Sammelpack Industriekerzen aus dem Supermarkt komme ich wesentlich günstiger als mit einer Selbstgegossenen; nicht nur von den Kosten sondern auch von der Zeit

Wie bei jedem Hobby kann man auch hier natürlich Unsummen in die einzelnen Komponenten und Materialien investieren, wenn man das möchte. Für die grundlegende Ausstattung, wie ich sie mir holte, muß man jedoch nicht all zu tief in die Tasche greifen. Vor allem kann man so etwas wie die Gußformen, Topf, Gläser und Pipette mehrfach verwenden. Außerdem gibt es da noch so etwas das sich "Improvisation" nennt. Und die Dinge, die sich tatsächlich verbrauchen - Wachs, Farben, Dochte -, sind leicht und günstig zu beschaffen.
Grob gerechnet bin ich mit ca. 3 Euronen pro Kerze dabei, bei einem Startpreis von etwa 30 Euro (
you see ). Das wird sich - denke ich - aber noch realtivieren.
Als Teenie habe ich auch mal Kerzen gegossen und auch modelliert
,aber da ich ausschließlich Wachsreste verwendet hatte, sahen alle irgendwie undefinierbar grau - bunt - schmuddelig aus, außer einer Rosenblüte die ich aus vorwiegend roten Wachsresten herstellte. Als Gußformen nahm ich Joghurtbecher und als Docht diente ein dicker Wollfaden.
Ich benutzte meine " Kinderkochtöpfe " zum schmelzen der Kerzenreste ...
... die Töpfe müsste ich noch irgendwo haben
Derartige Versuche kenn ich ebenfalls. Die sind bei mir stets in und gern auch auf die Hose losgegangen

Deswegen wollte ich es dieses Mal richtig machen *gg*
Mannnnoooo, ich hab jetzt voll Lust auch mal Kerzchen zu gießen...wär doch vielleicht auch hübsch zu Weihnachten - ich mag ja so selbstgemachte Geschenke.
Könnte mir tolle Sachen mit getrockneten Gräsern oder so vorstellen...nur doof, dass die brennen...hmmm^^
Vielleicht hilft dir diese
Anleitung ein wenig weiter. So wie es aussieht wird der Rand bei den Laternenkerzen nicht mit abgefackelt. Oder du versuchst es mit Gel oder Sand...

... oder du nimmst ein Glas, füllst dort das Wachs mit samt schmückenden Beiwerk wie im Link beschrieben ein und läßt das Ganze gut aushärten. Anschließend stellst du ein paßgenaues, kleineres Glas in die "Laterne" und füllst dort dann wiederrum wachs ein, dieses Mal jedoch mit samt Docht.
Ist natürlich nur so eine Idee...

[Edit vergaß noch:]
Oh, ich glaube ich fange mal an Wachsreste zu sammeln. Könnte man vielleicht auch Lebensmittelfarbe zum einfärben nehmen? Hat da vielleicht schon mal jemand Erfahrung mit gemacht?
Gute Frage, nächste bitte...
Ich glaube aber nicht, daß die Lebensmittelfarbe das heiße Wachs über längere Zeit verträgt. Es sind wohlgemerkt 70-80°C, die doch schon ne Weile im Töpflein vor sich hinkochen. Die Lebensmittelfarbe wird es dabei wohl in seine einzelnen Bestandteile zersetzen; ebenso denke ich, daß es auch der Kerze später beim Abbrennen nicht gut tut, wenn da derartige Farben drin stecken.
Andererseits: Versuch macht kluch! Mehr als schief gehen kann es nicht
